Ranking bei Google & Co.
Was steckt dahinter und was kann man tun um es zu beeinflussen?
Jeder möchte natürlich mit seinem Unternehmen oder seiner eigenen Website bei Google im Ranking möglichst weit oben stehen. Das ist aber schwierig, es können ja auch nicht alle Fahrgäste bei einer Busrundfahrt in der 1. Reihe sitzen. Was hat es denn eigentlich mit dem Begriff auf sich? Google hat sich unumstritten zur wichtigsten Suchmaschine der Welt entwickelt. Was tun um das Ranking zu beeinflussen und vor allem zu verbessern?
Google ist eine Suchmaschine, man kann eigentlich sagen, die Suchmaschine, Google ist das Internet-Tor unseres Planeten Erde. Google liefert kostenlose Informationen in Form von Suchergebnissen. Allein in Deutschland hat Google ca. 87 % des Suchmaschinen-Marktanteils bei Desktop-Geräten und fast 99% bei mobilen Endgeräten wie zum Beispiel: Mobiltelefone und Tablets. Es führt also tatsächlich kein Weg am Suchmaschinen-Giganten Google vorbei.
Webseiten, die nicht im Suchindex von Google zu finden sind, existieren quasi nicht bzw. gehen völlig in Bedeutungslosigkeit des World Wide Webs unter.
Natürlich ist es nicht genug im Index von Google aufgenommen worden bzw. registriert zu sein. Um sich erfolgreich gegen Millionen von Seiten durchzusetzen sind viele Punkte zu beachten und umzusetzen.
Google Ranking ist wichtiger denn je.
Sie kennen ja Ihr eigenes Suchverhalten, zu meist stehen nur die obersten Suchergebnisse bei Google in Ihrem Fokus. Nur in ganz bestimmten Situationen stöbert man auch in weiter hinten platzierten Suchergebnissen. Eine gute Platzierung, ein gutes Ranking ist kein Zufall. Welche Webseiten ganz oben bei Google angezeigt werden unterliegt komplizierten Kriterien. Selbst bei den 10 ersten Suchergebnissen scheiden die weiter unten liegenden Suchergebnisse sehr viel schlechter ab, es wird ihnen erheblich weniger Aufmerksamkeit gewidmet.
Logischerweise gilt, je höher eine Webseite im Google Ranking steht, desto größer ist der sogenannte Verkehr (Traffic), der über Google auf die jeweilige Webseite gelangt. Als Traffic könnte man die Besucher bezeichnen, die die jeweilige Website anschaut, also tatsächlich aufruft (anklickt).
Es gibt zum einen die Klicks, also reale Website-Besucher und zum anderen die sogenannten Sichtungen (Impressionen), das bedeutet, wie häufig man als Suchergebnis angezeigt wurde ohne angeklickt zu werden, dies ist jedoch bereits ein wichtiger Indikator eines Rankings.
Hier kommt dann die Frage, wer entscheidet oder bestimmt eigentlich welche Webseite an welcher Position landet? Diese Aufgabe übernimmt ein sehr komplexer Algorithmus den Google an Hand von ca. 200 Rankingfaktoren erstellt. Ein wohlbehütetes Geheimnis. Viele Ranking-Faktoren sind allerdings bekannt weil sie in Tests nachvollzogen wurden, aber auch weil Google selbst viele Faktoren bekannt gibt.
Rund 200 Google sogenannte Ranking-Faktoren bestimmen das ausgegebene Suchergebnis.
Wie schon erwähnt, ist die Bestimmung der Google Platzierung auf Grund von ca. 200 Faktoren sehr komplex. Wer die Ranking-Faktoren kennt und sich intensiv mit ihnen auseinandersetzt, kann Webseiten gezielt auf Google abgestimmt optimieren und so das Ranking positiv beeinflussen. Diese sehr komplizierte Disziplin bieten wir als eine unserer Dienstleistung. Dieser Bereich des Online Marketings nennt sich Suchmaschinenoptimierung. Hierzu wird allgemein die Abkürzung SEO genutzt. Sie ist abgeleitet aus der englischen Übersetzung von
„Search Engine Optimization“
(Suchmaschinenoptimierung)
Der große Konkurrenzkampf im Internet erfordert daher von jedem Webdesigner oder Online-Marketing-Agentur die Fähigkeit der Suchmaschinenoptimierung. Wer eine gewisse Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erreichen möchte, sollte daher immer eine kompetente Online-Marketing-Agentur mit der Aufgabe der Suchmaschinenoptimierung beauftragen.
Hier ist jedoch auch die Mitarbeit der Betreiber gefordert. Sie müssen sich auf bestimmte Schwerpunkte konzentrieren, da es fast unmöglich ist, für jede Suchanfrage ganz oben zu ranken. Ausgewählte Keywords und Schlüsselwörter bilden dann die Grundlage der Optimierung, die im Rahmen einer Suchanfrage verwendet werden.
Diese Keywords müssen sich auf der Webseite wiederfinden, in Überschriften berücksichtigt werden und gegebenenfalls interne und externe Verlinkungen aufweisen damit sie dazu in den Suchergebnissen gelistet werden. Umso besser auf die zahlreichen Rankingfaktoren optimiert wurde, umso weiter oben steht die optimierte Webseite zum jeweiligen Schlüsselwort.
Wichtige Basis des Google Ranking Schlüsselworte
Keywords, auf optimiert werden soll, müssen auf jeden Fall zum Thema der entsprechenden Webseite passen. Auch das Suchvolumen ist hier unbedingt zu beachten um Erfolgsaussichten zu verbessern.
Es macht keinen Sinn, sich auf ein Schlüsselwort zu konzentrieren um damit auf Platz 1 zu stehen, wenn es sich hier um ein Keyword handelt nach dem eigentlich so gut wie nie gesucht wird. Daher ist eine gewissenhafte Keyword-Analyse unumgänglich und bildet die Grundlage aller SEO-Aktivitäten. So eine Keyword-Recherche kann mit entsprechenden SEO-Tools erfolgen.
Kurze, generische Keywords wie „Restaurant“ oder „Reisen“ sind natürlich hart umkämpft. Um aber auch hierfür eine gute Positionierung zu erzielen, benötigt man einen langen Atem und viel Geld. Daher konzentrieren wir uns als SEOs dann doch eher auf sogenannte Long-Tail-Keywords. Das sind Suchanfragen die aus mehreren Worten bestehen. Hier ist der Wettbewerb erheblich geringer und grenzt das Suchergebnis auch sinnvoll ein. So verzeichnet man schnell bessere Erfolge.
Ein gutes Beispiel für ein sogenanntes „Long-Tail-Keywords“ wäre zum Beispiel: „Deutsches Restaurant Berlin“ oder „Individuelle Studienreisen England“. So können gezielte Anfragen besser bedient werden.
Für ein gutes Google Ranking sollte man die Erwartungen des Suchenden kennen.
Um ein besseres Google Ranking zu erreichen, sollte man versuchen, die Absicht hinter der Suchanfrage eines Nutzers zu verstehen. Long-Tail-Keywords eignen sich hierzu besonders gut, da hier nicht nur ein generischer Oberbegriff gesucht wird, vielmehr ein eingegrenzter Bereich. Wir betreiben die Suchmaschinenoptimierung erfolgreich und haben uns intensive mit dem Thema Suchintention auseinander gesetzt.
Denn nur wer wirklich versteht, warum Internetnutzer bestimmte Begriffe suchen, kann entsprechende Inhalte und Keywords generieren und so eine gute Position im Ranking erzielen.
Es sind hauptsächlich zwei Maßnahmen um das Google Ranking zu verbessern. Zum einen die OnPage- und zum anderen die OffPage-Optimierung. Die OnPage-Optimierung bezieht sich auf alle Dinge, die direkt an der Webseite vorgenommen werden können. Die OffPage-Optimierung hingegen umfasst die Einflussfaktoren von außen.